Direkt zum Inhalt

Der FSB-Wohnungstausch

Groß gegen klein - so geht's

Seit mehreren Jahren gibt es bei der Freiburger Stadtbau das Angebot, eine zu große Wohnung gegen eine passende kleine zu tauschen. Ziel ist es, bedarfsgerechten Wohnraum für alle zu schaffen. Mieter_innen, die tauschen möchten, erhalten ein Wohnungsangebot innerhalb des FSB-Bestandes.

Zusätzlich zu diesem Angebot gibt es ein Pilotprojekt, das sich auf die Wohnanlagen im Zehntsteinweg und Runzmattenweg, auf den Stadtteil Stühlinger, das Quartier Brühl-Beurbarung sowie auf die beiden Hochhäuser Krozinger Straße 52 und 78 in Weingarten bezieht. In diesem Pilotprojekt werden den interessierten Mieter_innen zusätzliche Anreize, z. B. die Unterstützung beim Umzug, angeboten. Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen über unser Wohnungstauschkonzept zur Verfügung und beraten Sie in unseren Mieter_innenbüros. 

Selbstverständlich können sich auch alle Mieter_innen, die ihre Wohnung aus anderen Gründen tauschen möchten, mit diesem Wunsch an das für sie zuständige Mieter_innenbüro wenden.

In unseren Fragen und Antworten finden Sie weitere Informationen im Überblick:

Was bedeutet "FSB-Wohnungstausch"?

Wohnungen, die zu groß geworden sind, zum Beispiel durch den Auszug der Kinder, können gegen kleinere Wohnungen getauscht werden.

Welchen Vorteil für Mieter_innen hat das Wohnungstauschkonzept?

Unsere Mieter_innen sollen die Möglichkeit erhalten, in einer passenden Wohnung zu wohnen. Vor allen Dingen für ältere, zum Teil alleinstehende Menschen, wird eine große Wohnung manchmal zur Belastung. Aufgrund einer zu großen Wohnung kann auch der Anspruch auf den FSB-Sozialbonus oder staatliche Leistungen erlöschen.

Für welche Wohnungen der FSB gilt das Tauschkonzept?

Alle Mieter_innen, die ihre zu große Wohnung gegen eine kleine tauschen möchten, können uns ihren Wunsch nach einem Wohnungstausch mitteilen. Wir kümmern uns um passende Wohnungsangebote.
Das Pilotprojekt mit seinen zusätzlichen Anreizen gilt darüber hinaus

  • im Stadtteil Stühlinger, in den Wohnanlagen Zehntsteinweg und Runzmattenweg,
  • in den beiden Hochhäusern Krozinger Straße 52 und 78 in Weingarten,
  • in Brühl-Beurbarung.

Ein Umzug kostet Geld. Werden die Mieter_innnen unterstützt?

Bei einem Wohnungstausch im Rahmen des Pilotprojektes erhalten die Mieter_innen Unterstützung beim Umzug.

Ist die Miete in einer neuen Wohnung teurer?

Im Rahmen des Pilotprojektes kann die Kaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche nahezu gleich bleiben. Dies gilt, wenn es sich dabei um eine vergleichbar ausgestattete Wohnung in ähnlicher Lage handelt.
Der übliche Wohnungstausch wird wie ein Wohnungswechsel behandelt. Die Mietberechnung erfolgt in diesem Fall nach Mietspiegel.

Wie erfahre ich, ob ich meine Wohnung tauschen kann?

Dazu informieren wir Sie gerne. Sprechen Sie uns in Ihrem Mieter_innenbüro an.

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner_innen 

Unsere Mitarbeiter_innen in den Mieter_innenbüros sind bei allen Fragen und Anliegen rund um den FSB-Wohnungstausch für Sie da. 
Ab dem 15.08.2022 haben wir neue Sprech- und Öffnungszeiten.

Mieter_innenbüro Haslach

Laubenweg 1, 79115 Freiburg
0761 2105-720


Mieter_innenbüro Nordstadt

Tennenbacherstraße 37, 79106 Freiburg
0761 2105-700


Mieter_innenbüro Stühlinger

Wannerstraße 26b, 79106 Freiburg
0761 / 2105-730


Mieter_innenbüro Weingarten

Binzengrün 28, 79114 Freiburg
0761 2105-740

Freiburger Stadtbau Verbund


Am Karlsplatz 2
79098 Freiburg i. Brsg.

0761 2105-0

www.freiburger-stadtbau.de

Kontaktformular
Notdienst

Impressum
Datenschutz

Mieter_innenbüros


Mieter_innenbüro Haslach
Laubenweg 1, 79115 Freiburg
0761 2105-720

Mieter_innenbüro Nordstadt
Tennenbacherstraße 37, 79106 Freiburg
0761 2105-700

Mieter_innenbüro Stühlinger
Wannerstraße 26b, 79106 Freiburg
0761 2105-730

Mieter_innenbüro Weingarten
Binzengrün 28, 79114 Freiburg
0761 2105-740